AMD-Prozessoren

31

Aktualisierte Performance- & Preis-Übersicht AMD Llano vs. Intel Core i3 & Pentium G

Bei den iXBT Labs wurde der eher seltene Test von Llano-basierten Athlon II X4 Prozessoren (jenen mit deaktivierter Grafik) angetreten – interessanterweise gegen Pentium G850 und Core i3-2120, also auch den passenden Intel-Kontrahenten. Da diese Prozessoren selten direkt gegeneinander getestet werden, sind einige Performance-Einschätzungen in diesem Preissegment eher nur grob, kann dieser neue Testbericht also elementar weiterhelfen.

27

AMD bringt auch bei Trinity wieder Athlon-Prozessoren mit deaktiviertem Grafikteil

Schon zum Trinity-Vorgänger Llano tauchten einige Prozessoren der Marke "Athlon II" auf, welche allerdings in den Llano-Sockel FM1 passten und schlicht Llano-Modelle mit deaktiviertem Grafikteil darstellten. Jene Prozessoren treten vorwiegend gegen Intels Pentium-Modelle an, welche CPU-technisch so abgespeckt sind, daß AMD sogar mit der nicht für ihren kraftvollen CPU-Teil bekannten Llano-Architektur mithalten kann. Allerdings gibt es die Athlon II Prozessoren auf Llano-Basis nur im LowCost-Bereich zu Listenpreisen von unter 100 Dollar.

23

Erste Details zu AMDs Bobcat-Nachfolger "Kabini"

Der Planet 3DNow! bringt zwei interessante Details zum im ersten Halbjahr 2013 zu erwartenden Bobcat-Nachfolger "Kabini" mit Jaguar-Rechenkernen: Diese werden zum einen bereits Intels CPU-Befehlssatzerweiterung AVX unterstützen, zum anderen scheint der bisher pro Rechenkern 512 kByte große Level2-Cache bei Kabini einem gemeinsamen Level2-Cache in der Größe von (insgesamt) 2 MB zu weichen. Andere Änderungen der Jaguar-Rechenkerne sind noch nicht bekannt, jene wird AMD aber wohl demnächst auf der HotChips-Konferenz im August ausbreiten.

20

Kommt der Trinity-Nachfolger "Kaveri" im Sockel FM2+?

Fudzilla schreiben etwas zu den zu Kaveri zugehörigen "Bolton" Mainboard-Chipsätzen und erwähnen dabei einen Sockel FM2+ (Fudzilla schreiben hierbei fälschlicherweise von einer "Richland"-APU, als 2013er AMD-APU kann aber allein "Kaveri" gemeint sein, zudem bezeichnet "Richland" schon die Zweikern-Ausführungen von Trinity).

17

Erneut Details zu weiteren Piledriver-basierten Vishera-Prozessoren

Fudzilla bringt erneut einige Informationen zu kommenden Vishera-Prozessoren – Fudzilla-typisch auf (bislang) drei Meldungen gestreckt, anstatt die offensichtlich bei Fudzilla vorliegende AMD-Roadmap dem interessierten Hardware-Enthusiasten endlich einmal zu offenbaren. So erfahren wir nunmehr etwas zu den Daten der Vierkern-Modelle von Vishera, bestehend aus den Modellen FX-4300, FX-4320 und FX-4350, welche wie die bisher bekannten Vishera-Modelle im Oktober antreten sollen.

17

Zweiter Testbericht zu AMD Trinity Desktop-Prozessoren veröffentlicht

Vom chinesischen Expreview (maschinelle Übersetzung ins Englische) kommt ein zweiter Testbericht zu einem Desktop-System auf Basis von AMDs Trinity-Prozessoren. Hatten Tom's Hardware das Topmodell A10-5800K im Test, so widmen sich Expreview dem zweitschnellsten Modell A10-5700 mit derselben Radeon HD 7660D Grafiklösung, allerdings auf einem minimal niedrigeren GPU-Takt.

14

Details zu weiteren Piledriver-basierten Vishera-Prozessoren

Fudzilla können Details zu zwei weiteren Vishera-Prozessoren aus der Bulldozer-Architektur mit Piledriver-Rechenkernen berichten: Der FX-8320 kommt mit nominell 3.5 GHz Takt sowie bis zu 4.0 GHz TurboCore-Takt zu einer TDP von 125 Watt daher, der FX-8300 dagegen mit nominell 3.3 GHz Takt und bis zu 4.2 GHz TurboCore-Takt zu einer TDP von nur 95 Watt. In beiden Fällen handelt es sich um Achtkern-Prozessoren mit dem vollen Ausbau an Cache-Speicher, ergo jeweils 8 MB Level2- und 8 MB Level3-Cache.

14

AMDs Desktop-Trinity verschiebt sich wegen CPU/Mainboard-Problemen auf Oktober

Gemäß der DigiTimes muß AMD den Launch der Desktop-Modelle von Trinity erneut verschieben – nunmehr von August auf Oktober. Grund hierfür soll ein noch zu fixendes Problem an den Prozessoren selber sein, welches auch die Mainboard-Hersteller entsprechender FM2-Platinen zu gewissen Änderungen zwingt – dementsprechend hört sich dies wohl nach einem Problem mit dem Sockel oder zumindest nach einem Sockel-nahen Problem an (Speicherinterface, Stromversorgung?). Ein Problem mit der CPU selber ist dagegen arg unwahrscheinlich, da die Mobile-Ausführung von Trinity aus derselben Produktion stammt und derzeit schon verkauft wird.

10

Korrektur: AMDs Kaveri-APU bringt integrierte GCN-Grafiklösung mit gleich 512 (1D) Shader-Einheiten

Eine Meldung von letzter Woche beschäftigte sich mit der integrierten Grafiklösung von AMDs Trinity-Nachfolger "Kaveri" – und enthält leider einen gravierenden Fehler, so daß wir den Fall an dieser Stelle besser noch einmal komplett neu aufrollen. Zuerst zur Klarstellung: "Richland" ist wohl AMDs Name der kleineren Trinity-APUs und hat damit höchstwahrscheinlich absolut nichts mit dem Trinity-Nachfolger Kaveri zu tun.

6

AMDs nächste Bulldozer-Generation startet mit 4.0 GHz Takt beim FX-8350

Fudzilla hat genauere Daten zum FX-8350 Prozessor zu bieten, dem kommenden Top-Modell der nächsten Bulldozer-Generation mit Piledriver-Rechenkernen. Der achtkernige FX-8350 wird dabei erstmals im Consumer-Bereich mit gleich 4.0 GHz Referenztakt antreten, unter dem TurboCore-Modus geht es bis auf 4.2 GHz hinauf.

Inhalt abgleichen