AMD-Prozessoren

19

AMDs neue FX-Prozessoren kommen mit anscheinend günstigem Preispunkt

Gemäß der chinesischen VR-Zone wird AMD die zum 23. Oktober zu erwartenden neuen FX-Prozessoren auf Basis der Piledriver-Rechenkerne mit recht günstigen Preispunkten ins Rennen schicken: Das Spitzenmodell FX-8350 soll für nur 199 Dollar Listenpreis angesetzt werden, was klar niedriger liegt als die 245 Dollar Listenpreis des FX-8150 zum seinerzeitigen Launch der originalen Bulldozer-Prozessoren.

18

Llano, Trinity, Sandy Bridge & Ivy Bridge: Aktualisierte Performance-Einordnung integrierter Desktop-Grafiklösungen

Nachzureichen zur AMD Trinity (Desktop) Launch-Analyse ist noch eine aktualisierte Performance-Einordnung der derzeit erhältlichen integrierten Desktop-Grafiklösung AMD Llano & Trinity sowie Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge. Jene Performance-Einordnung wurde gegenüber früheren ähnlichen Einordnungen komplett neu gestaltet: Die schnellste Llano-Grafiklösung Radeon HD 6550D samt DDR3/1600-Speicher wurde nunmehr auf 100% festgesetzt und alle anderen Werte diesem Maßstab angepasst. Zudem wurde aus den jüngsten Testberichten zum Thema alle verfügbaren neueren Benchmarks zu Neuermittlung bzw.

16

Der Einfluß des Speichertakts auf die iGPU-Performance von AMDs Trinity

AMDs Trinity-Prozessorenarchitektur ist unsererseits schon recht positiv bewertet worden, wobei insbesondere die für integrierte Verhältnisse hohe Performance der in Trinity integrierten Radeon-Grafiklösung gefallen konnte (und von Intel derzeit bei weitem nicht erreichbar ist). Eine hohe Performance von integrierter Grafik ist aber immer auch abhängig vom eingesetzten Speicher – gut für Trinity, daß dieser Prozessor offiziell gleich mit DDR3/1866 gepaart werden darf, was Trinity mehr Speicherbandbreite für die integrierte Grafiklösung verschafft.

5

Wie schlägt sich Trinity als Spiele-Beschleuniger?

Zu unserer Launch-Analyse zum Desktop-Trinity wurde angemängelt, daß hierbei nur die Anwendungs-Performance sowie die Performance der integrierten Grafiklösung betrachtet wurde – nicht aber die Performance von Trinity als Spiele-Beschleuniger, bezogen rein auf den CPU-Part zur Unterstützung einer leistungsfähigen extra Grafikkarte. Jetzt mag Trinity wirklich verschwendet sein, wenn man nicht die integrierte Grafiklösung benutzt – aber nichtsdestotrotz, die Ergebnisse als Spiele-Beschleuniger interessieren auch und sollen deshalb nicht vorenthalten werden.

2

Neuer Artikel: Launch-Analyse: AMD Trinity (Desktop)

Nachdem AMD die IT-Welt fast ein halbes Jahr nach dem Launch von Trinity Mobile im Mai hat warten lassen, treten nun endlich auch die Desktop-Ausführungen von Trinity an. Damit wird auch erstmals ein genauerer Blick auf die Trinity-Performance möglich, denn die seinerzeitigen Tests mit Mobile-Modellen krankten an zumeist unpassenden Vergleichs-Prozessoren und zu wenigen Benchmarks, konnte seinerzeit die Trinity-Performance nur eher grob ermittelt werden. Zudem erhält AMD mit den Desktop-Modellen natürlich eine neue Chance, kann AMD hier das auf hohe Taktraten ausgelegte CPU-Design besser ausfahren als unter Mobile-Bedingungen ...

2

AMDs Desktop-Trinitys kommen mit aggressivem Preispunkt

Zu den heute im Laufe des Tages noch offiziell vorzustellenden Desktop-Modellen von AMD Trinity liegen nun endlich auch die Listenpreise vor – welche durchaus zu gefallen wissen, da sie etwas niedriger ausfallen als bei Llano anno 2011. So startete der seinerzeitige A8-3850 bei 135 Dollar Listenpreis, das später nachgelieferte Llano-Spitzenmodell A8-3870K wurde zum selben Preis gelistet. Heuer nun treten A10-5700 (TDP 65W) und A10-5800K (TDP 100W) mit 122 Dollar Listenpreis an – optisch kein großer Unterschied, aber in diesem Preissegment macht ein um 10½ Prozent niedrigerer Preispunkt durchaus etwas aus.

28

AMDs Desktop-Trinity kommt am 2. Oktober

Wie AMD in einem offiziellen Newsletter bekanntgegeben hat, werden die Desktop-Modelle der Trinity-Architektur am 2. Oktober veröffentlicht und dann auch in den Handel gebracht werden. Die neuen Prozessoren kommen im Sockel FM2, welcher abweichend zum Sockel FM1 der bisherigen Llano-Prozessoren ist und daher neue Mainboards für Trinity erfordert. In dem Newsletter verspricht AMD jedoch eine gewisse Langlebigkeit des Sockels FM2 – wahrscheinlich ist damit gemeint, daß man auch die 2013er AMD-APUs der Kaveri-Architektur in diesem Sockel und diesen Mainboards benutzen kann.

24

AMDs neue (Piledriver-basierte) FX-Prozessoren kommen wohl am 23. Oktober

Die X-bit Labs wollen einen festen Launch-Termin für die neuen (Piledriver-basierten) FX-Prozessoren in Erfahrung gebracht haben: Am 23. Oktober sollen mindestens die Modelle FX-4300, FX-6300, FX-8320 und FX-8350 veröffentlicht werden – die anderen bisher erwähnten Modelle dürften dann im Laufe des vierten Quartals nachfolgen. Wie bekannt, kommen die neuen FX-Prozessoren weiterhin im Sockel AM3+ daher und laufen mit den verfügbaren 9er Mainboard-Chipsätzen von AMD, es werden für die Piledriver-Generation auch keine neuen Mainboards oder Mainboard-Chipsätze aufgelegt.

21

GlobalFoundries will die 14nm-Fertigung bereits im Jahr 2014 erreichen

Auftragsfertiger und AMD-Hauptauftragnehmer GlobalFoundries will erste Tape-Outs unter der 14nm-Fertigung bereits im Jahr 2013 bestreiten und die Massenfertigung der 14nm-Fertigung dann im Jahr 2014 starten. Mittels der 14nm-Fertigung wird GlobalFoundries dann im übrigen auch die FinFET- bzw. 3D-Transistoren benutzen, welche Intel schon für seine aktuelle 22nm-Fertigung einsetzt. Dabei überrascht etwas der sehr aggressive Zeitplan von GlobalFoundries, denn bisher ging man davon aus, daß gegen Ende 2013 gerade erst einmal die 20nm-Fertigung für kleinere Chips bei GlobalFoundries zur Verfügung stehen wird.

19

AMDs Trinity-Nachfolger "Kaveri" kommt nun doch im Sockel FM2

Die chinesische VR-Zone (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) zeigt eine AMD APU-Roadmap mit den bekannten Größen Llano (2011) und Trinity (2012), welche ebenfalls bereits Platz für den Trinity-Nachfolger "Kaveri" enthält – selbst wenn AMD jenen in dieser Roadmap nicht beim Namen nennen wollte.

Inhalt abgleichen