Umfrage-Auswertungen

28

Umfrage-Auswertung: Welcher Virenscanner kommt zum Einsatz?

Noch nachzureichen ist die Auswertung der ersten Januars-Umfrage des neuen Jahres, welche sich um die Frage drehte, welche Virenscanner bei unseren Lesern im Einsatz sind. Nach Auswertung der bei dieser Umfrage abgegebenen Stimmen läßt sich zum einen sagen, daß die verwendeten Virenscanner durchaus breit gestreut sind, zum anderen kann man jedoch eine klare Spitzengruppe von drei Anbietern ausmachen: Microsoft führt mit kleinem Vorsprung von Avira, etwas danach kommt Avast. Diese drei Hersteller stehen für ca. 60 Prozent der Umfrage-Stimmen – der Rest der Stimmen verteilt sich dann wie gesagt recht breit.

7

Umfrage-Auswertung: Welches PC-Spiel des Jahres 2013 wird am heißesten erwartet?

Die letzte Umfrage des alten Jahres – und gleichzeitig die erste des neuen – fragte nach jenem PC-Spiel für 2013, welches am heißesten erwartet wird. Auch hier handelt es sich natürlich nur um eine subjektive Beliebtheits-Umfrage – nichtsdestotrotz ist es nicht uninteressant, was es an Resultaten gab. So verteilte sich das Interesse durchaus recht stark, immerhin ganze zwölf Titel erreichten Stimmenanteile von 3 Prozent oder mehr. Trotzdem konnten sich zwei klare Favoriten herauskristalisieren: Platz 1 errang GTA V – obwohl hierbei eine PC-Version (noch im Jahr 2013) noch nicht einmal sicher ist, Platz 2 ging an Crysis 3, beiderseits mit einigem Abstand vor den weiteren Platzierungen.

4

Umfrage-Auswertung: Welches ist das PC-Spiel des Jahres 2012?

Die Umfrage der letzten Woche sollte das PC-Spiel des Jahres 2012 unter unseren Lesern ermitteln – was natürlich eine hoch subjektive Angelegenheit ist und damit im eigentlichen auch nur gewisse Tendenzen abbildet, ohne daß aber an den Umfrage-Ergebnissen über Top oder Flop entschieden werden soll. Am Ende handelt es sich schlicht um eine Beliebtheits-Umfrage – welche überraschenderweise mit einem gutem Endspurt (anfänglich führte der Zweitplatzierte ziemlich klar) vom Stealth-Actionspiel "Dishonored" für sich entschieden wurde.

28

Umfrage-Auswertung: Wie häufig wird der Prozessor gewechselt?

Die Umfrage der letzten Woche beschäftigte sich mit der Frage, wie häufig der Prozessor gewechselt wird, nachdem die gleichlautende Umfrage zur Nutzungsdauer von Grafikkarten schon sehr interessante Ergebnisse hervorgebracht hatte. Ähnlich wie bei dieser Grafikkarten-bezogenen Umfrage kommt die Prozessoren-bezogene Umfrage laut der dabei abgegebenen Stimmen auf stark verteilte Ergebnisse – sowohl der schnelle Wechsel innerhalb eines Jahres als auch eine sehr lange Nutzungsdauer von mehr als fünf Jahren kommen auf beachtbare Stimmenanteile.

17

Umfrage-Auswertung: Grafikkarten-Kauf: Streng AMD oder nVidia - oder Wechselwähler?

Die Umfrage der letzten Woche stellte die große Gewissensfrage zum Grafikkarten-Kauf: Tendiert man mehr oder weniger zu einem der beiden Grafikchip-Entwickler – oder kauft man eher unabhängig von Rang und Namen? Die abgegebenen Stimmen waren dabei recht gut verteilt – wobei sich auf den ersten Blick eine gewisse Tendenz pro nVidia ausmachen läßt. Jene gibt es zwar nicht bei den tendziell eher AMD oder nVidia kaufenden Umfrage-Teilnehmern, die Stimmverteilung dieser beiden Gruppen war ungefähr gleich.

14

Umfrage-Auswertung: Wie häufig wird die Grafikkarte gewechselt?

Die Umfrage der letzten Woche beschäftigte sich mit einem Thema, wozu (leider) nur wenig handfeste Daten vorliegen – und kann daher eventuell beitragen, mehr Faktenwissen zur Frage bereitzustellen, wie oft den nun eine Grafikkarte im Enthusiasten-Bereich gewechselt wird. Laut den zu dieser Umfrage abgegebenen Stimmen verteilt sich der Zeitpunkt des Grafikkarten-Wechsels ziemlich stark, es gibt sowohl extrem schnelle Wechsel von unter einem Jahr als auch eher späte Wechsel, wo die alte Grafikkarte mehr als drei Jahre durchhalten muß.

11

Umfrage-Auswertung: Von welchem Hersteller stammt das benutzte Desktop-Mainboard?

Die Umfrage der vorletzten Woche fragte nach dem Hersteller des benutzten Desktop-Mainboards – was erstaunlicherweise schon vom Start weg weit weniger Antwort-Möglichkeiten ergab als die gleichlautenden Umfrage nach den Grafikkarten-Herstellern – und bei den Umfrage-Ergebnissen dann auch noch eine viel stärkere Konzentration auf nur wenige Hersteller aufzeigte.

26

Umfrage-Auswertung: Wie steht es mit der DirectX-Kompatibilität in Hard- und Software?

Die Umfrage der letzten Woche fragte nach der DirectX-Kompatibilität in Hard- und Software und war damit die Neuauflage einer Umfrage vom Oktober/November 2009. Leider kamen aktuelle Ereignisse in Form der Erkenntnis, daß die GeForce 600 Serie doch kein DirectX 11.1 unterstützt ein wenig in den Weg der neuen Umfrage, so daß speziell alle gestellten Fragen zu DirectX 11.1 nicht mehr wertbar waren und die hierfür abgegebenen Umfragestimmen DirectX 11 (als gemeinsamer Obermenge) zugeschlagen werden mussten.

24

Umfrage-Auswertung: Von welchem Hersteller stammt die benutzte Desktop-Grafikkarte?

Die Umfrage der zurückliegenden Woche fragte nach dem Hersteller der benutzten Desktop-Grafikkarte – was reichlich Antwortmöglichkeiten ergab, denn glücklicherweise existiert im Markt der Desktop-Grafikkarten noch ein guter Wettbewerb mit vielen Anbietern. Aber natürlich unterteilt sich dieser auch in größere und kleinere Anbieter, wobei die größeren Anbieter in Form von Sapphire, Asus und Gigabyte nicht überraschend ausfallen. Bemerkenswert ist allenfalls, daß zwei dieser drei größeren Anbieter sowohl AMD- aus auch nVidia-basierte Grafikkarten im Angebot haben, während sich gerade die kleineren Anbieter nahezu durchgehend exklusiv auf einen der beiden Grafikchip-Entwickler konzentrieren.

19

Umfrage-Auswertung: Wann wird auf Windows 8 gewechselt?

Auszuwerten wäre noch die Umfrage der vorletzten Woche zur Frage, wie schnell auf Windows 8 gewechselt werden wird. Die hierzu abgegebenen Stimmen ergeben ein sehr interessantes Bild: Danach sind schon verhältnismäßig viele der grundsätzlich Windows-8-interessierten Anwender auf das neue Microsoft-Betriebssystem gewechselt, während sich daneben allerdings ein sehr großer Block an grundsätzlichen Windows-8-Ablehnern befindet. Diese sind mit 56,0 Prozent der Stimmen sogar in der absoluten Mehrheit – rechnet man die ob eines Wechsels unschlüssigen Nutzer noch hinzu, dann werden es sogar zur Zeit 77,8 Prozent faktische Windows-8-Ablehner.

Inhalt abgleichen